Kassai Wettkampf
Allgemeine Bestimmungen zur Wettkampfbahn
wie beim Ungarischen Wettkampf.
Wettkampfbahn
Die Wettkampfbahn, muss zwischen Start und Ziel 99 m lang, geradlinige und möglichst eben sein.
Start und Ziel werden durch Markierungspfosten gekennzeichnet (je ein Pfosten links der Galoppbahn). Alle Markierungsposten müssen mindestens 250 cm hoch und 50 cm vom Rand der Reitbahn entfernt sein.
Der Zielturm mit einer drehenden Zielscheibe befindet sich auf Höhe des Bahnmittelpunkts (49,5 m hinter dem Start) und ist so aufgestellt, dass die Scheibe bei einer parallelen Stellung zur Wettkampfbahn 9 m von der dem Zielturm zugewandten Rand der Bahn entfernt ist.
Der Zielturm muss so gestaltet sein, dass an dem Turm eine drehende Zielscheibe in einer Höhe von 2 m (Abstand Mittelpunkt der Scheibe zum Niveau der Galoppbahn auf Höhe der Zielturms) angebracht werden kann. Die Drehung der Zielscheibe muss mit einer Vorrichtung so sicher gewährleistet werden, dass die Steuerung vergraben unter der Bahn verläuft und kein Pferd beim Überschreiten behindern werden kann.
Weiterhin muss die Steuerung leicht und mit einer kurzen Einweisung zu bedienen sein. Jeder Teilnehmer kann sich den Scheibendreher (die Person, die die Scheibe dreht) selbst auswählen. Der Standort des Scheibendrehers muss sicher gewählt werden, so dass kein Querschläger die Person gefährdet.
Wettkampfscheiben
Die Scheibe besteht aus drei konzentrischen Kreisen, die einen Durchmesser von 30, 60 und 90 cm haben.
Die Zielscheibe muss sich deutlich vom Unter- und Hintergrund unterscheiden. Die empfohlene Färbung von innen nach außen ist rot, weiß, rot. Eine weitere gängige Variante ist weiß, schwarz, weiß.
Zeitlimit
Die Strecke zwischen Start und Ziel sollte im Galopp absolviert werden. Es werden nur Treffer aus dem Galopp gewertet. Der Teilnehmer darf nicht mehr als 20 Sekunden benötigen. In der Jugendwertung beträgt das Zeitlimit 22 Sekunden.
Anzahl der Läufe pro Starter
Jeder Starter kann entsprechend der Ausschreibung 6-9 Wertungsgalopps absolvieren.
Jeder Teilnehmer darf am Anfang seines Wettkampfes bis zu zwei Probegalopps absolvieren, die nicht gewertet werden. Der Veranstalter muss mindestens zwei Galopps gewähren, kann aber bis zu drei Galopps ausschreiben und durchführen lassen.
Mitführen von Pfeilen
Beim Anreiten darf bereits ein Pfeil schussbereit auf der Sehne liegen.
Wertung von Trefferpunkten
Die Wertungen der Scheiben-Ringe von innen nach außen sind 4, 3 und 2 Trefferpunkte. Der Reiter kann sich dabei noch vor dem Start- und nach dem Zieltor befinden, sofern der Pfeil auf der Bahn zugewandten Seite des Start- und Zielpfostens vorbeifliegt.
Wertung von Zeitpunkten
Die Differenz zwischen dem Zeitlimit für den jeweiligen Starter und der durch den Starter erreichten Zeit wird ihm dann als Pluspunkte zugerechnet, wenn er im gleichen Durchgang mindestens einen gültigen Treffer erzielen konnte.
Wertung eines Durchgangs
Die Wertung für jeden Durchgang ergibt sich aus der Summe der gültigen Trefferpunkte, die ausschließlich im Galopp erzielt wurden, und der Zeitpunkte.
Der Durchgang wird mit Null Punkten bewertet, wenn
• der Starter während der Durchgangs die Bahn verlassen hat,
• keine gültigen Trefferpunkte erzielt wurden oder
• das Zeitlimit überschritten wurde.
Gesamtwertung der Wettkampfs
Die Wertung für den Wettkampf ist die Mittlere, pro Wertungsgalopp erreichte Punktzahl. Sie errechnet sich aus der Summe der erreichten Punkte pro Wertungsgalopp geteilt durch die Anzahl absolvierter Wertungsgalopps. Hat ein Starter einen negativen Durchschnittswert erreicht, so wird der Wettkampf mit Null Punkten gewertet.
Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft
In die Wertung zur Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Ungarischer Wettkampf kommt jeder Starter, der an mindestens zwei offiziellen Qualifikationswettkämpfen der Saison teilgenommen hat und dabei bei einem Qualifikationslauf mindestens einen 4er Wertungs-Durchschnitt aufweisen kann. Bei dem Durchschnitt des Kassai Wettkampfes wird in der Qualifikationsbewertung zuvor ein Abschlag von 15 % durchgeführt. Diese 15 % sind ein ermittelter Wert um den Ungarischen Wettkampf mit dem Kassai Wettkampf zu vergleichen. Der ermittelte Abschlags-Wert wird mit steigender Datenlage jährlich bei Bedarf angepasst werden.
Wenn der DM-Lauf aus verschiedenen Gründen vorverlegt werden muss, kann der Rat zu Beginn des Jahres die Anzahl der Qualifikationswettkämpfe auf einen Lauf heruntersetzen. Die Regelung ist temporär und gilt nur für die entsprechende Saison.
Anhand der Qualifikationsergebnisse werden die Teilnehmer, die die Mindestanforderungen erreicht haben, ermittelt und durch den Verein spätestens 14 Tage nach dem letzten Q-Turnier der Saison in Textform zur DM eingeladen.
Bei der Deutschen Meisterschaft werden immer 9 Galopps absolviert.